BAHNBRECHENDE PRODUKTINNOVATIONEN
Um unsere führende Position als Spezialist für Hochdruckhydraulik zu behaupten, investieren wir kontinuierlich in die Entwicklung neuer Produkte. Nicht nur die üblichen Hochdruckhydraulikgeräte wie z.B. Rettungsgeräte kommen bei unseren Ingenieurteams auf den Prüfstand. Wir arbeiten auch unermüdlich an der Entwicklung komplexerer und zumeist kundenspezifischer Lösungen. Indem wir das praktische Wissen des Kunden um unser Produktwissen ergänzen, sind wir in der Lage, die Erfahrung aus dem Markt mit modernster Technologie zu kombinieren. Die Ergebnisse sind wirklich revolutionär: Äußerst benutzerfreundliche Hydrauliksysteme ermöglichen es, schneller, kontrollierter und sicherer zu arbeiten.
SOZIALE INNOVATIONEN UND GESCHÄFTSPROJEKTE
Die Entwicklung wichtiger Produkte und der Einsatz bahnbrechender Technologie führen zu kontinuierlichen Investitionen in soziale Innovationen und Geschäftsprojekte aus den Bereichen ICT, operatives Geschäft und Business Intelligence usw. Indem wir unsere Arbeitsmethoden ständig verbessern, sind wir in der Lage, Standards für Hydraulikgeräte und -systeme zu definieren.
WEITERE INNOVATIONEN FINDEN SIE MIT EINEM KLICK AUF DIESEN TEXT
EIN AUZUG AUS DER GESCHICHTE HOLMATROS
1967: GRÜNDUNG VON HOLMATRA INDUSTRIAL EQUIPMENT N.V.
Am 19. Mai 1967 nimmt Holmatro seine Geschäftstätigkeit als niederländische N.V. Holmatra Industrial Equipment auf, die als exklusiver Anbieter von Spritzlackierausrüstung der Marke Meiji für die Niederlande und Deutschland tätig ist. Holmatra, d.i. Holland Machine Trading, wird Gegründet in einem renovierten Geschäftslokal im Zentrum von Woerden (NL). Erst 1970 wird der erste Mitarbeiter in Vollzeit eingestellt: Chris „Kick“ Schütz.
1972: PRODUKTION HYDRAULISCHER HEBEBÖCKE TEILWEISE IN DIE NIEDERLANDE VERLAGERT
Holmatra verzeichnet aufgrund des großen Bedarfs an hydraulischen Zylindern und Pumpen im Schiffsbau ein großes Wachstum. Die Beschaffung der Ausrüstung, die größtenteils aus Japan stammt, ist jedoch schwierig. Deshalb entscheidet sich Holmatra, gemeinsam mit dem Hersteller Cruquius, der auch hydraulische Hebeböcke produziert, selbst mit der Produktion mehrerer Zylindertypen zu beginnen. Ab diesem Zeitpunkt werden die hydraulischen Zylinder unter dem Namen „Holmatra Hydraulics“ verkauft.
1976: UNTERSUCHUNG DER ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON RETTUNGSGERÄTEN
Einer der Schiffsbaukunden von Holmatra ist gleichzeitig Mitglied der freiwilligen Feuerwehr und weist darauf hin, dass bei der Brandbekämpfung sehr schwere hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz kämen. Durch den Einsatz von Hochdruckhydraulik könne Holmatro leichte und kompakte Zylinder herstellen.
Dabei kommt natürlich gleich die Frage auf: Kann das Unternehmen nicht auch leichtere und kompaktere Rettungsgeräte bauen?
1977: EINFÜHRUNG DER HYDRAULISCHEN RETTUNGSGERÄTE
Auf der Europort Expo wird 1977 das erste Rettungsgerät – ein Schneidgerät – von Holmatra vorgestellt. Zwei Jahre später wird die erste komplette Rettungsgerätereihe, die Serie 1000, auf dem niederländischen Markt anlässlich der Netherlands’ International Fire Department Exhibition vorgestellt.
1979: ‘HOLMATRA’ WIRD ZU ‘HOLMATRO’
Auf der Hannover Messe kommt es zu einem Konflikt wegen des Markennamens Holmatra. Die Matra-Werke, ein Handelsunternehmen für Hydraulikgeräte aus Frankfurt am Main, reichen Klage gegen Holmatra ein, was in der Folge zu einer Änderung des Markennamens in „Holmatro“ führt.
1987: EINFÜHRUNG DER RETTUNGSGERÄTE DER SERIE 2000
Die zweite Generation Rettungsgeräte, die Serie 2000, wird auf den Markt gebracht.
1993: EINFÜHRUNG DES KONZEPTS PERSONAL POWER
Einführung des Holmatro Personal Power Konzepts für verbesserte Ergonomie: Eine Person, eine Pumpe, ein Gerät.
1999: EINFÜHRUNG VON GIESSEREIGERÄTEN UND HYDRAULISCHEN STÜTZSTREBE
Auf der Gifa ’99 in Düsseldorf präsentiert Holmatro seinen neuen Trennkeil, ein Gerät, das einzigartige Leistung mit optimaler Ergonomie kombiniert. Niemals zuvor war es möglich, Speiser und Steiger von Gussteilen so leicht und schnell zu entfernen. Von dieser neuen Entwicklung sind die Holmatro-Kunden hellauf begeistert.
Im selben Jahr haben wir auch Holmatro PowerShore eingeführt; hydraulische Stützen, die eine Kombination von Stützen und Heben ermöglichen.
2001: EINFÜHRUNG VON RETTUNGSGERÄTEN DER SERIE 3000
Die dritte Generation Rettungsgeräte, die Serie 3000, wird auf den Markt gebracht.
2003: EINFÜHRUNG DES SORTIMENTS MIT INDUSTRIELLEN SCHNEIDGERÄTEN UND DES VET-BUCHS
Im Frühjahr 2003 stellt Holmatro eine neue Serie industrieller Schneidgeräte für Recycling- und Abbrucharbeiten vor. Die Farbe der Schneidgeräteabdeckungen wird bald von Grün zum charakteristischen Orange von Holmatro geändert.
Holmatro veröffentlicht auch ein Schulungspogramm in Buchform unter dem Titel Vehicle Extrication Techniques, das später als VET-Buch bezeichnet wird.
2004: EINFÜHRUNG DER ZWEITEN GENERATION VON SCHNEIDGERÄTEN MIT DER NEW CAR TECHNOLOGY (NCT II)
Im Herbst 2004 führt Holmatro die zweite Generation von Schneidgeräten mit New Car Technology als NCT II ein. Für eine verbesserte Schneidleistung beim Einsatz an modernen Fahrzeugen wurden diese Schneidgeräte in vielerlei Hinsicht optimiert.
2005: EINFÜHRUNG VON RETTUNGSGERÄTEN DER SERIE 4000 MIT DER CORE-TECHNOLOGIE
Im Juni 2005 ist Holmatro mit seinen bahnbrechenden neuen Technologien und den Rettungsgeräten der Serie 4000 (als vierte Generation) bei den Feuerwehrleuten auf der Interschutz in Hannover das Gesprächsthema Nr. 1. Wegweisend ist die CORE-Technologie von Holmatro, mit der der Hochdruckschlauch ins Innere des Rückflussschlauchs verlegt wird und beide zusammen einen einzigen Schlauch bilden, der am Ende nur noch eine Kupplung braucht und nicht mehr zwei. Diese Technologie sorgt für eine wesentliche Verbesserung in den Bereichen Geschwindigkeit, Sicherheit und Einsatzfähigkeit. Die Rettungsgeräte der Serie 4000 waren standardmäßig mit der CORE-Technologie ausgestattet und hatten allerlei innovative Eigenschaften: LED-Leuchten im Tragegriff, eine flache und verbesserte Bolzenkonstruktion mit Namen „i-Bolzen“ und ein „Schnellstromventil“ für ein schnelleres Öffnen der Spreizer und Rettungszylinder.
2009: ERÖFFNUNG EINER NEUEN ZENTRALE UND EINER ZWEITEN PRODUKTIONSANLAGE IN RAAMSDONKSVEER
Am 11. September eröffnet Holmatro seinen neuen Hauptsitz und zwei beeindruckende Fabrikhallen am Lissenveld in Raamsdonksveer. Das Ergebnis ist ein überwältigender moderner Bürokomplex mit sechs Stockwerken auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern. In diesem Gebäude sind jede Menge innovative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zum Einsatz gekommen.
2014: EINFÜHRUNG DER INDUSTRIELLEN LÖSUNGEN
Einführung der Industriellen Lösungen. Holmatro verfügt über umfangreiche Erfahrungen und hat sich in Sachen kundenspezifischer industrieller Lösungen für Schwerlasthebung und Bewegung einen guten Ruf erworben. Daher ist die Zeit reif, der Öffentlichkeit diese Innovationen unter dem Namen „Industrielle Lösungen“ vorzustellen.
2015: EINFÜHRUNG DER RETTUNGSGERÄTE DER SERIE 5000
Auf der Interschutz, der weltweit größten Messe für die Feuerwehrbranche, stellt Holmatro seine neuen Schneidgeräte und Spreizer der Serie 5000 vor.
2017: 50-JÄHRIGES JUBILÄUM UND EINFÜHRUNG DER KABELLOSEN RETTUNGSGERÄTE EVO 3
Holmatro feiert sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen beschäftigt inzwischen 350 Mitarbeiter und beliefert Kunden in über 160 Ländern mit seinen Produkten.
2017 stellte Holmatro mit der bahnbrechenden Generation kabelloser Rettungsgeräte ein revolutionäres Angebot vor: EVO 3. Dieses umfassende Sortiment besteht aus akkubetriebenen Schneidgeräten, Spreizern, Kombigeräten und (teleskopischen) Rettungszylindern. Im Vergleich zu den Vorgängerprodukten sind die EVO 3 Geräte viel schneller, wenn es darauf ankommt, d.h. wenn sie unter große Lasten platziert werden.
2020: EINFÜHRUNG DER RETTUNGSGERÄTE DIE PENTHEON-SERIE
Unvergleichliche Geschwindigkeit, ultimative Kontrolle und ein ganz einfaches Akku-Management: Holmatro bringt eine neue Serie akkubetriebener High Tech-Rettungsgeräte auf den Markt. Entwickelt, um alle anderen Geräte auf dem Markt zu übertreffen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um akkubetriebene Versionen oder Modelle handelt, die mit Schlauch an eine externe Pumpe angeschlossen werden.
erfahren Sie hier mehr über Holmatro:
Holmatro Rettungsgeräte